Schulen und Kindergärten
Schulgärten fördern die gesunde Entwicklung unserer Kinder, weil sie sich draußen mehr bewegen als in Innenräumen. Übergewicht und Bewegungsmangel wird automatisch vorgebeugt, das Immunsystem gestärkt und die Fein- und Grobmotorik verbessert.
Kinder können sich draußen besser erholen und entspannen, sie sind ausgeglichener und die Konzentrationsfähigkeit steigt. Werden im Schulgarten herausfordernde, praxisorientierte Aufgaben gemeinsam bewältigt, wird die Klassengemeinschaft gefördert sowie die Konfliktlösekompetenz und Kooperationsfähigkeit gestärkt.
Nicht alle Klassenzimmer haben 4 Wände.
Ein Garten zum Lernen, Lehren und Leben
Der Muster-Schulgarten auf der GARTEN TULLN kann in der Saison von April bis Oktober besucht werden. Er bietet mit Grünem Klassenzimmer, Gemüse- und Hochbeeten, Naschhecken und zahlreichen Naturgartenelementen einen ansprechenden Raum für einen handlungsorientierten Unterricht und bewegte Pausen an der frischen Luft. Hier können Schülerinnen und Schüler mit allen Sinnen lernen und das nicht nur in Biologie und Sachunterricht.
Haben Sie bereits einen Schulgarten und möchten dort ein sichtbares Zeichen setzen?
Ein naturnaher Schulgarten ist ökologisch bewirtschaftet und gestaltet. Er bietet aber auch vielfältige Möglichkeiten für Bewegung und Spiel sowie für Forschen, Entdecken & für das Gärtnern. Wenn Ihr Schulgarten die wichtigsten Kriterien erfüllt, können Sie sich mit einer "NATUR im GARTEN" Plakette auszeichnen lassen.
Die Kriterien von „NATUR im GARTEN“ für Schul- und Kindergärten im Überblick:
Kernkriterien (müssen erfüllt werden):
- Verzicht auf chemisch-synthetische Pestizide*
- Verzicht auf chemisch-synthetische Dünger
- Verzicht auf Torf
Naturgartenelemente, Pflege, Materialwahl (müssen erfüllt werden):
- Das Grundgerüst der Bepflanzung (zb Blumen, Stauden, Sträucher, Bäume) besteht aus heimischen und ökologisch wertvollen Arten und ist standortgerecht
- Ein Großteil der Fläche ist nicht versiegelt; ein Teil der nicht versiegelten Fläche kann aus wassergebundenen Decken oder niederschlagsdruchlässigen Bodenbelägen bestehen.
Bewegung, Spiel und Freizeitgestaltung (müssen erfüllt werden):
- Bewegung und gemeinsames Spiel ist auf Grünflächen möglich
- Bildung von Nischen und Rückzugsbereichen mit Hilfe von Bäumen, Sträuchern und Hecken
* Erlaubt sind Pflanzenschutzmittel, die der EU-Bioverordnung und/oder dem „Natur im Garten“ Gütesiegel entsprechen.
Der Garten ist etwas Lebendiges – er verändert und entwickelt sich ständig. Daher kann jedes Kriterium gewichtet bewertet werden - es müssen mindestens 7 * Punkte bei dem Punkt Naturgartenelemente & Pflege und mindestens 10* Punkte beim Punkt Bewegung & Spiel erreicht werden. Die Zusatzpunkte sind ohne Bewertung.
Folgende Kriterien müssen erfüllt werden:
* Wildgehölze / Wildstrauchhecken (K)
* Wildblumenwiese / Naturwiese
* Kräuterrasen / Naturrasen
* Zulassen von Wildwuchs
* Wildes Eck
* Sonderstandorte (Feuchtbiotop, Trockenbiotop)
* Laubbäume und heimische Nadelgehölze (K)
* Heimische / ökologisch wertvolle Blumen & blühende Stauden
* Komposthaufen / Wurmbox / Bokashi (K)
* Obstbäume
* Beerensträucher & Naschhecke
* Gemüsebeete & Kräuter (Hochbeete, Kräuterschnecke)
* Mulchen, Laub unter Hecken und Sträucher oder auf den Komposthaufen geben (K)
* Nützlingsunterkünfte: zb. Nistkasten, Holz- und Steinhaufen, Totholz
* vorwiegend umweltfreundliche Materialien verwenden, für Zäune, Mobiliar, Wege etc. (K)
* kein Streusalz oder umweltfreundliche Alternative verwenden
Es müssen mind. 7 Punkte von 16 Punkte erreicht werden!
[K] = Mit diesen Punkten können Sie in Ihrem Garten dem Klimawandel entgegenwirken
Folgende Kriterien müssen erfüllt werden:
* Platz und Freiraum für Ball- und andere Gruppenspiele
* Elemente, die Gleichgewicht und Motorik fördern: zb. Balancierhölzer, Ast-/Trampolin, Schaukel, Seile, Kletternetze, rotierende Spielgeräte, uä
* Geländemodellierung die Bewegung fördert: zb. Mulde, Spielhügel, Springgraben…
* Naturnahe Strukturen die Bewegung fördern: zb. Strauchgang, Kletterbäume, Heckenlabyrinth…
* Großer Sand-/ Kiesspielplatz mit oder ohne Wasserbereich („Gatschküche“)
* Sinne werden angesprochen: Sehen, Hören, Tasten, Riechen, Schmecken (zb. Barfußweg, Sinnesweg, Duftpflanzen, Windspiele…)
* Bewegliches Spiel- u. Baumaterial: zb. Sand, Kies, Wasser, Äste, Holzstücke
* Freiluftarena, Sitzmöglichkeiten für große und kleine Gruppen, mobile Sitzgelegenheiten
* Beschattung bzw. Regenschutz der Freiluftarena / Sitzmöglichkeit durch Bäume / Hecken / Kletterpflanzen/Sonnensegel/Überdachungen
* Nischen & Rückzugsorte: zb. Strauchhaus, Weidentipi/-tunnel, erhöhter Strauchgang, Hecken
* Verfügbarkeit/Aufbewahrungsmöglichkeit für Werkzeug, Materialien und Spielzeug
* Ergänzende Unterrichtsmateriealien: zb. Lupe, Kescher, Kreide-/Magnettafel
* Wasserentnahmestelle, Gießmöglichkeiten, Regenwassertonne, Gießkannen
* Beschilderung von Kräuter, Pflanzen, Bäumen
* klimawirksame Bäume (Schattenwirkung, angemessenes Kronenvolumen) (K)
* Fassaden-/Vertikalbegrünung (K)
* Dachbegrünung (K)
* Regenwasser (Versickerung, Rückhalt, Sammeln, Nutzen) (K)
* hoher Anteil an versickerungfähigen Wege- und Platzbelägen (K)
* ökologisch und mikroklimatisch wirksame Gestaltung der KFZ-Stellflächen: Bepflanzung, unversiegelte Stellflächen, flächenschonendes Stellplatzkonzept (K)
Es müssen mind. 10 Punkte von 20 Punkte erreicht werden!
[K] = Mit diesen Punkten können Sie in Ihrem (Schul-) Garten dem Klimawandel entgegenwirken
* Lichtverschmutzung ist nicht vorhanden
* Der Garten wird tierschonend gepflegt
* Der Garten ist nahezu plastikfrei
Wie komme ich zu meiner "NATUR im GARTEN" Plakette?
Die Plakette wird im Rahmen einer persönlichen Gartenbesichtigung vor Ort, mit Einhaltung der erforderlichen Kriterien inklusiver Tipps und Anregungen für einen optimalen Naturgarten, gegen einen Unkostenbeitrag in der Höhe von € 85,-* verliehen.
Anmeldung zur Plakette:
► Gartentelefon: 0 33 34 / 31 700
► Mail: office@naturimgarten-steiermark.at
► oder direkt mittels Formular
Wir freuen uns, auch Ihnen in Ihrem (Schul-) Garten die Gartenplakette überreichen zu dürfen!