3. steirischer Gemeindefachtag für ökologische Grünraumbewirtschaftung

 

Der 3. Steirische Gemeindefachtag für ökologische Grünraumgestaltung und -pflege von „NATUR im GARTEN“ Steiermark bietet auch heuer wieder praxisbezogene Themen, die GemeindevertreterInnen, Garten- und Gewerbetriebe sowie Interessierte neue und bewährte Ansätze liefern möchten. Neben Fachvorträgen und einem breiten Ausstellerangebot mit Maschinenvorführung darf natürlich auch das Netzwerken nicht zu kurz kommen.

Wetterextreme waren auch dieses Jahr in den vergangenen Monaten ein nahezu täglicher Begleiter. Ob Trockenheit und Wassermangel oder Starkregen mit Überflutungen und Vermurungen, nahezu jede Gemeinde musste mit den Wetterkapriolen zurechtkommen. Doch wie sieht es mit den Grünräumen aus? Welche haben sich als „klimatauglich“ erwiesen und welche Anlagen konnten nur mit großem Aufwand über den Sommer gebracht werden? Der Klimawandel ist nicht mehr abzustreiten, nutzen wir das vorhandene Knowhow um aus Hitzeinseln und Überschwemmungsgebieten klimafitte Oasen zu machen!

 

Termin 

Donnerstag, 06. Oktober 2022, 9.00 - 17.00 Uhr

Ort

Gemeindezentrum Ebersdorf, 8273 Ebersdorf 222

 

Der Fachtag richtet sich Gemeindebedienstete, Politische VertreterInnen, GärtnerInnen und Interessierte, die auf dem Spezialgebiet der klimafitten Grünraumbewirtschaftung ihr Fachwissen erweitern wollen. Wie gewohnt warten auf die Teilnehmer praxisnahe Vorträge von hochrangigen Experten.

Neben den Themenschwerpunkten des gezielten Regenwassermanagements und der kommunalen Kompostierung  im ersten Teil, wird der Nachmittag der steirischen ökologischen Gemeindeberatung gewidmet. Über den Tag verteilt können sich die Teilnehmer am "Marktplatz der Möglichkeiten" auch über die neueste Technik der Unkrautbekämpfungsmaschinen, sowie über torffreie Substrate und ökologische Pflanzenschutzmittel informieren.

Vorträge

 

► Zuviel oder Zuwenig - vom Umgang mit Regenwasser in der Gemeinde
Regenwasserbewirtschaftung und Förderungen für steirische Gemeinden

► Gemeindeeigener Kompost – Aufwändiger Prozess oder lukrativer Nebenerwerb, ein Praxisbeispiel
Humusaufbau in der Gemeinde
► Der Mulch macht’s! – Vorzüge verschiedener Mulchmaterialien im öffentlichen Grünraum

► Pocket Garden – Entsiegelung bestehender Flächen: Ein Praxisbeispiel
Bunte Vielfalt in der ökologischen Grünraumgestaltung 

Marktplatz

 

mit Ausstellern der neuesten Technik 

Programmbroschüre 

 

HIER zum Download

 

Tagungskosten

€ 65,- pro Teilnehmer 
Inkludiert sind alle Unterlagen sowie die Verpflegung (Speisen und Getränke in den Pausen und das Mittagessen) während der Veranstaltung

Ermäßigter Tarif - für steirische 
► "NATUR im GARTEN" Partnergemeinden
► "NATUR im GARTEN" Partnerbetriebe
►  Naturschaugärten
► "NATUR im GARTEN" Gartenberater:innen

Anmeldung zum Gemeindefachtag

(Partnergemeinde, Partnerbetrieb, Naturschaugarten, Gartenberater, KEM/KLAR! Manager))

Marktplatz der Möglichkeiten - Unsere Aussteller

"NATUR im GARTEN"

Gemeinde

Im Vergleich zu herkömmlichen Bepflanzungen benötigt ein auf ökoloigsche Bewirtschaftung ausgelegter Grünraum in der Regel weniger Pflege und kann dadurch in der Unter- und Erhaltung, Kosten sparen.

Pflanzenvielfalt, dauerhafte Bepflanzungen mit Stauden und Gehölzen, Bodenpflege und die Schaffung natürlicher Nischen, können Pflegearbeiten wie Bewässerung, Unkraut jäten oder auch Pflanzenschutzmaßnahmen minimieren

Enschließt sich eine Gemeinde für diesen naturnahen Weg der Grünraumpflege, kann sie dies werbewirksam für sich nutzen und sich als umweltbewusste "NATUR im GARTEN" Gemeinde präsentieren.

mehr erfahren


Seite teilen