2. steirischer Lehrgang für Ökologische Grünraumpflege
Dieser Kurs wendet sich an Ausführende im öffentlichen Grün, die in der Grünraumpflege noch keine entsprechende Ausbildung haben. Wir vermitteln praxisorientiert gärtnerisches Basiswissen und praktische gärtnerische Fertigkeiten zur umweltfreundlichen Pflege von Grünräumen.
Lehrgangsprogramm: Kurstage K1-K10
Sie erwerben Grundkenntnisse zu ökologischen und botanischen Zusammenhängen in der Grünraumpflege. Das Modul gibt auch einen Überblick über steirischen Angebote für Gemeinden sowie Förderungen. Anhand von Beispielen aus der Steiermark wird das Wissen vertieft.
Ein belebter Boden ist die Grundlage für vitale und gesunde Pflanzen. Wir vermitteln grundlegende Kenntnisse über die Bedeutung des Bodens, Bodenarten, Bodenaufbau und Bodenbearbeitung. Ebenso wird Wissen zu Bodenverbesserung bei Neuanlagen von Rasen- und Wiesenflächen sowie zu Pflanzennährstoffen und deren Bedeutung für die
Pflanzen gelehrt. Die Themen werden begleitet durch praktische Übungen im Freigelände der Gartenbauschule Großwilfersdorf.
Die Unterhaltspflege ist wesentlich für das Erscheinungsbild einer Auspflanzung. Sie erwerben theoretische Grundlagen zur Pflege öffentlichen Grüns. Zu den Themen Pflanzenpflege, Düngung, Beikraut-Regulierung und fachgerechte Bewässerung arbeitet die Gruppe an der Auspflanzung und der Anwuchs-Pflege einer intensiven öffentlichen Grünfläche. Gleichzeitig lernen Sie geeignete Pflanzenarten kennen.
Die fachgerechte Anlage und Pflege von Strauchpflanzungen entscheidet über die Nachhaltigkeit von Projekten. Das Modul behandelt theoretische Grundlagen zu Auswahlkriterien, Auspflanzung, Schnitt, Düngung und Pflanzenschutz bei Sträuchern und Hecken. In einem Pflanzprojekt werden Pflanzenkenntnis, Qualitätskriterien sowie Qualitätskontrolle bei Kauf oder Lieferung von Gehölzen, Pflanzarbeit und Schnitt von Sträuchern und Hecken vertieft.
Die Anforderungen an Betreuer*innen von Straßen-, Park- und Hausbäumen sind vielfältig. Sie erlangen theoretische Grundlagen zu Artenauswahl und Pflanzenkenntnis sowie Pflanzung und Pflege. Aufgaben der Baumpflege, wie Bewässerung, Düngung, Sicherung, Bodenpflege, Pflanzenschutz und Rückschnitt werden in praktische Übungen im Freien vertieft.
Bauwerke im öffentlichen Grün sind wesentliche Elemente der Gesamtgestaltung. Sie erwerben Grundlagen über Konstruktion und Pflege von Zäunen, Wegen und Plätzen. In einem Praxisprojekt werden Baustellensicherung sowie Baumschutz auf Baustellen geübt.
Räume mit besonderen Anforderungen und Angeboten brauchen besondere Aufmerksamkeit: Friedhöfe, Kindergärten, Sportplätze etc. bieten hohes Potential für ökologische Funktionen. Im Modul wird auf die Themen ökologischer Pflanzenschutz, umweltschonende Pflege, Arbeiten mit Kompost, alternative Bewirtschaftungsmethoden eingegangen. In einer praktischen Gruppenarbeit werden die Kenntnisse vertieft.
Die Grundlagen des ökologischen Pflanzenschutzes im öffentlichen Raum, die physikalischen, biotechnischen und biologischen Maßnahmen, sowie PflanzenschutzWirkstoffe werden in diesem Seminar behandelt. Neben den aktuellen gesetzlichen Rahmenbedingungen für die Verwendung von Pflanzenschutzmitteln erhalten Sie einen Überblick über Methoden zur pestizidfreien Unkrautbekämpfung. Im Praxisteil widmen Sie sich der Unterscheidung von Nützlingen, Schädlingen und Krankheiten. Diese Veranstaltung ist als Weiterbildung im Ausmaß von 5 Stunden für den steirischen Pflanzenschutz-Sachkundeausweis anerkannt. Bringen Sie Ihren Sachkundeausweis mit!
Mehrjährige Gestaltungen mit Stauden haben im öffentlichen Grün viele Vorteile. Das Modul bietet Grundlagen zu Vermehrung, Auspflanzung, Pflege, Pflanzenschutz, Düngung sowie
Standortansprüchen von Wild- und Beetstauden. Bei der Auspflanzung eines Beetes werden diese Themen sowie Pflanzenkenntnis und Anwuchspflege in der Praxis geübt.
Blumenwiesen und Rasenflächen sind häufige Elemente des öffentlichen Grünraumes. Sie erlernen theoretische Grundlagen der Anlage und Pflege von Rasen und Wiese. In den praktischen Übungen vertiefen Sie folgende Themen: die wichtigsten Rasengräser, Anlage von Rasenflächen, Unterscheidung Rasen - Wiese, Saatgut, Düngung, Schnitt, Ausbessern
von kahlen Stellen an einem Gemeindeprojekt.
Zielgruppe
Grünraumpflegepersonal der Gemeinden, Hotels, Betrieben, Saisonarbeitskräfte und sonstige Betreuer*innen öffentlichen / halböffentlichen Grüns (Wohnhausanlagen, öffentlichen mit Grünanlagen), Interessierte
Kursorte
Ökoregion Kaindorf, Gartenbauschule Großwilfersdorf, sowie Grünraum-Flächen in Gemeinden. Für eine praxisnahe Vermittlung der Lehrinhalte werden in den Gemeinden der Teilnehm*innen Projekte vor Ort umgesetzt. Wir ersuchen daher Gemeinden, im Rahmen des Lehrgangs die Möglichkeit zu nutzen, sich zu melden, damit die Kursteilnehmer*innen, an konkreten Bausstellen praxisorientiert arbeiten können.
Lehrgangsform und Lehrgangsdauer
Der Lehrgang wird berufsbegleitend angeboten. Innerhalb eines Zeitraums von 9 Monaten werden jahresübergreifend zehn Kurstage und ein Prüfungstag abgehalten. Der Lehrgang beginnt im März 2025 und wird im November 2025 abgeschlossen.
Abschluss
Nach Absolvieren der zehn Kurstage sind die Teilnehmer*innen berechtigt, zur Abschlussprüfung anzutreten. Die Prüfung besteht aus einem schriftlichen, einem mündlichen und einem praktischen Teil. Erfolgreiche Absolvent*innen der Prüfung erhalten das Zertifikat "Ökologische*r Grünraumpfleger*in. Wir weisen darauf hin, dass dieser Kurs alleine nicht zur Planung von Grünräumen befähigt.
Gebühr
Buchung einzelner Tage | Buchung gesamter Lehrgang | |
€ 80 | € 600 | pro Person für steirische "NATUR im GARTEN" Gemeinden, -Hotels, -Firmen, -Partnerbetriebe und Naturschaugärten der Kat. A-C |
€ 95 | € 750 | pro Person für Gemeinden, sowie öffentlich-rechtliche Instiutionen aus der Steiermark |
€ 125 | € 1200 | pro Person für Private und andere öffentlich-rechtliche Institutionen aus anderen Bundesländern |
Teilnahme
Die Anzahl der Teilnehmer*innen ist beschränkt. Die Kursplätze werden in der Reihenfolge des Eintreffens der schriftlichen Anmeldung vergeben. Allerdings werden bis Anmeldeschluss (31.01.2025) steirische Gemeinden, Personen und Instiutionen vorgereiht. Inkludiert sind alle Unterlagen und Materialien vor Ort, exclusiv Verpflegung.
Veranstalter
Lehrveranstalter ist:
- der Verein "NATUR im GARTEN" Steiermark
- die KLAR! Ökoregion Kaindorf
- in Kooperation mit der Regionalentwicklung Oststeiermark
Programmbroschüre
Anmeldung zum Lehrgang 2025
"NATUR im GARTEN"
Gemeinde
Im Vergleich zu herkömmlichen Bepflanzungen benötigt ein auf ökoloigsche Bewirtschaftung ausgelegter Grünraum in der Regel weniger Pflege und kann dadurch in der Unter- und Erhaltung, Kosten sparen. Pflanzenvielfalt, dauerhafte Bepflanzungen mit Stauden und Gehölzen, Bodenpflege und die Schaffung natürlicher Nischen, können Pflegearbeiten wie Bewässerung, Unkraut jäten oder auch Pflanzenschutzmaßnahmen minimieren. Entschließt sich eine Gemeinde für diesen naturnahen Weg der Grünraumpflege, kann sie dies werbewirksam für sich nutzen und sich als umweltbewusste "NATUR im GARTEN" Gemeinde präsentieren.