DSGVO Datenschutzerklärung
Datenschutzerklärung
Datenschutzrichtlinien
Wir legen großen Wert auf den Schutz Ihrer Daten. Um Sie in vollem Umfang über die Verwendung personenbezogener Daten zu informieren, bitten wir Sie die folgenden Datenschutzhinweise zur Kenntnis zu nehmen.
Persönliche Daten
Persönliche Daten, die Sie auf dieser Website elektronisch übermitteln, wie zum Beispiel Name, E-Mail-Adresse, Adresse oder andere persönliche Angaben, werden von uns nur zum jeweils angegebenen Zweck verwendet, sicher verwahrt und nicht an Dritte weitergegeben. Der Provider erhebt und speichert automatisch Informationen am Webserver wie verwendeter Browser, Betriebssystem, Verweisseite, IP-Adresse, Uhrzeit des Zugriffs usw. Diese Daten können ohne Prüfung weiterer Datenquellen keinen bestimmten Personen zugeordnet werden und wir werten diese Daten auch nicht weiter aus, solange keine rechtswidrige Nutzung unserer Webseite vorliegt.
Formulardaten
Wenn Webseitenbesucher Kommentare oder Formulareinträge hinterlassen, werden die eingegebenen Daten nur zur Bearbeitung Ihrer Anfrage gespeichert.
Newsletter
Sie haben die Möglichkeit, über unsere Website unseren Newsletter zu abonnieren. Hierfür benötigen wir Ihre E-Mail-Adresse und Ihre Erklärung, dass Sie mit dem Bezug des Newsletters einverstanden sind.
Das Abo des Newsletters können Sie jederzeit stornieren. Senden Sie Ihre Stornierung bitte an unsere Kontaktemailadresse. Wir löschen anschließend umgehend Ihre Daten im Zusammenhang mit dem Newsletter-Versand.
Auskunftsrecht
Sie haben jederzeit das Recht auf Auskunft über die bezüglich Ihrer Person gespeicherten Daten, deren Herkunft und Empfänger sowie den Zweck der Speicherung. Melden Sie sich unter naturimgarten@oekoregion-kaindorf.at bei uns um Auskunft über Ihre Daten zu erhalten.
Cookie Richtlinie
Was sind Cookies und andere ähnliche Technologien?
Cookies und Web-Speichertechnologien, die eine lokale und temporäre Speicherung („Cookies“) ermöglichen, erleichtern Ihnen die Interaktion mit unserer Website. Dabei handelt es sich in der Regel um kleine Textdateien, die von Ihrem Internet-Browser auf Ihr Gerät heruntergeladen werden, wenn Sie unsere Website besuchen. Wir platzieren auch Cookies auf Ihrem Gerät, wenn Sie mit Website-Technologien von Drittanbietern interagieren, wie z. B. Skripte, Pixel und Tags, die wir zu Werbezwecken auf unserer Website integrieren.
Wir verwenden auch andere Technologien ähnlich wie Cookies. Wir verwenden diese, um Informationen, die wir über Sie gesammelt haben, wenn Sie unsere Website besuchen, an andere Anwendungen weiterzugeben.
Nachstehend finden Sie Informationen über die Verwendung dieser Technologien sowie darüber, wie Sie die Cookie-Einstellungen je nach Ihren Präferenzen ändern können.
Warum verwenden wir Cookies?
Cookies führen verschiedene Funktionen aus, die uns helfen, Ihre Online-Erfahrung reibungsloser und interaktiver zu gestalten. Insbesondere dann, wenn Sie das gleiche Gerät und den gleichen Browser verwenden wie bei Ihrem vorherigen Besuch unserer Website.
Einige Cookies werden für den Betrieb und die Pflege der Website als unerlässlich angesehen und ermöglichen es uns, Ihnen folgende Funktionen zur Verfügung zu stellen:
- Jederzeit Zugang zu Dienstleistungen und Funktionalitäten;
- Konsistente und aktualisierte Informationen;
- Eine nahtlose Online-Erfahrung.
Um uns bei der Verbesserung der Website zu helfen
Mithilfe von Cookies können wir unsere Website verbessern, indem wir analysieren, wie Besucher sie nutzen. Wir schauen uns an, welche Inhalte beliebt sind und nutzen diese Informationen, um vorauszusehen, was Besucher sonst noch interessant oder nützlich finden könnten. Das hilft uns dabei:
- zu verstehen, wie Besucher unsere Websites nutzen, damit wir sie besser machen und die Erfahrung der Besucher verbessern können;
- verschiedene Ideen auszuprobieren und Inhalte anzuzeigen, die für einzelne Besucher am relevantesten sind.
Wir verwenden die folgenden Cookies:
Zwingend notwendige Cookies - Immer eingeschaltet
Wir verwenden diese Cookies, um:
- Ihre früheren Aktionen, wie z. B. die Wahl Ihrer Cookie-Einwilligung, zu speichern.
- TYPO3 Cookies – um das Funktionieren unserer Website zu garantieren
Zwingend erforderliche Cookies ermöglichen Ihnen die Nutzung unserer Website und die Nutzung der von uns angebotenen Funktionen. Ohne diese Cookies wären Sie nicht in der Lage, die Website zu nutzen, einschließlich der Anzeige einer Version und Präsentation der Website, die der von Ihnen verwendeten Internetverbindung entspricht.
Diese Cookies können nicht durch die Nutzung einer der Funktionen auf dieser Website deaktiviert/abgeschaltet werden.
Statistik-Cookies (inklusive Funktionsbezogener Cookies) - Sie können wählen, diese Cookies zu akzeptieren
Wir verwenden ‚Statistik‘-Cookies, um;
- zu sehen, wie Sie mit unserer Website umgehen;
- mehr über Ihren persönlichen Wechsel zwischen den Seiten zu erfahren;
- unsere Website zu verbessern und sie auf Ihre Präferenzen zuzuschneiden.
Statistik- oder Analyse-Cookies sammeln Informationen darüber, wie Besucher mit unserer Website interagieren. Dadurch können wir die besuchten Seiten sehen, sodass wir ein vollständigeres Bild über den Verlauf der Kunden erhalten. Sie sammeln oder speichern keine Informationen, die direkt mit Ihnen in Verbindung gebracht werden können. Die über solche Cookies gesammelten Informationen werden in einer aggregierten und daher anonymen Weise weiterverarbeitet. Diese Cookies werden ausschließlich dazu verwendet, die Leistung der Website zu verbessern und das Erlebnis auf Ihre Bedürfnisse zuzuschneiden. Statistik-Cookies werden eingesetzt, um das Nutzerverhalten auf der Website ab dem Zeitpunkt des Zugriffs besser zu verstehen. Sie können diese Cookies jedoch jederzeit über die untenstehenden Schaltflächen oder über die Einstellungen in Ihrem Browser deaktivieren.
Marketing-Cookies
Wir verwenden und erlauben Dritten, diese Cookies einzusetzen, um:
- Online-Werbung bereitzustellen, die Ihnen relevante Informationen bietet;
- Zu verhindern, dass dieselbe Werbung immer wieder erscheint.
Diese Cookies werden verwendet, um Werbung und andere Marketingkommunikation zu liefern, die für Sie und Ihre Interessen relevanter ist. Sie erinnern sich daran, ob Sie eine Website besucht haben, und teilen diese Informationen z.B. mit Werbe- und Medienagenturen. Darüber hinaus können Werbe-Cookies von unseren Partnern zur Erstellung von Profilen verwendet werden, sodass sie Ihnen relevante Werbung auf anderen Websites zeigen und ein ähnliches Publikum schaffen können. Sie ermöglichen es auch, die Anzahl der Anzeigen, die Ihnen gezeigt werden, zu begrenzen, um eine Überdosis und Belästigung der Benutzer zu vermeiden.
IM DETAIL
Was müssen Sie über Cookies wissen?
Cookies tragen zu einer besseren und schnelleren Online-Erfahrung bei. Ein Cookie ist eine kleine Textdatei, die Internet-Einstellungen speichert. Fast jede Website verwendet Cookies oder ähnliche Technologien. Cookies werden von Ihrem Internet-Browser heruntergeladen und auf Ihrem Gerät gespeichert, wenn Sie zum ersten Mal eine Website besuchen.
Wenn Sie das nächste Mal die gleiche Website mit dem gleichen Gerät besuchen, erkennt die Website, die das Speichern des Cookies ursprünglich ausgelöst hat, dass Sie die Website schon einmal besucht haben, und in einigen Fällen passt sie den Inhalt an, um Ihre letzten Besuche zu berücksichtigen. Auf diese Weise kann das Erlebnis der Website auf Ihre persönlichen Interessen und Vorlieben zugeschnitten werden.
Was passiert, wenn ich Cookies ablehne?
Wenn Sie sich entscheiden, Cookies abzulehnen, die Ihre vorherige Zustimmung erfordern, werden wir solche Cookies nicht verwenden. Wenn Sie sich entscheiden, die uns zuvor erteilte Zustimmung zurückzuziehen, werden wir die betreffenden Cookies nicht mehr verwenden und sie löschen (sofern es sich um First-Party-Cookies handelt). Dies bedeutet jedoch, dass Sie im Falle von funktionsgebundenen Cookies nicht alle Vorteile und Funktionen unserer Website nutzen können. Ebenso ist es Ihnen möglich, Statistik-Cookies abzulehnen. In diesem Fall sind wir weniger in der Lage zu verstehen, was Ihnen an unserer Website gefällt oder nicht, sodass wir sie besser machen können.
Third-Party-Cookies können wir nicht löschen. Wenn Sie alle Third-Party-Cookies löschen möchten, müssen Sie dies in Ihren eigenen Browsereinstellungen tun. Auch wenn Sie Ihre Zustimmung zu Werbe-Cookies ablehnen oder zurückziehen, erhalten Sie nicht unbedingt weniger Werbung - aber die Werbung, die Sie sehen, wird nicht an Ihre Bedürfnisse angepasst.
Verwaltung der Cookie-Einstellungen über Ihren Browser
Sie können die Cookie-Einstellungen auf unserer Website über die oben genannten Funktionalitäten verwalten (aktivieren/deaktivieren und löschen), aber auch durch Änderung Ihrer Browsereinstellungen. Bei den meisten Browsern können Sie Ihre Cookies verwalten, indem Sie entweder alle Cookies akzeptieren oder ablehnen oder nur bestimmte Arten von Cookies akzeptieren. Das Verfahren zum Verwalten und Löschen von Cookies finden Sie in der Regel in der integrierten Hilfefunktion Ihres Browsers.
Google Analytics
Diese Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. ("Google"). Google Analytics verwendet sog. "Cookies", Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website (einschließlich Ihrer IP-Adresse) werden an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Google wird diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten für die Websitebetreiber zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen zu erbringen. Auch wird Google diese Informationen gegebenenfalls an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag von Google verarbeiten. Google wird in keinem Fall Ihre IP-Adresse mit anderen Daten von Google in Verbindung bringen.
Sie können die Installation der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser Software verhindern. Wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich nutzen können. Durch die Nutzung dieser Website erklären Sie sich mit der Bearbeitung der über Sie erhobenen Daten durch Google in der zuvor beschriebenen Art und Weise und zu dem zuvor benannten Zweck einverstanden. Der Datenerhebung und -speicherung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widersprochen werden. Hierzu können Sie das Deaktivierungs-Add-On von Google Analytics (http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de) verwenden, sofern es für Ihren Browser verfügbar ist.
Es wird darauf hingewiesen, dass diese Website Google Analytics mit der Erweiterung "_anonymizelp()" verwendet und daher IP-Adressen nur gekürzt weiterverarbeitet werden, um eine direkte Personenbeziehbarkeit auszuschießen.
Verwendung von Facebook-Plugnis
Wir haben in unsere Internetpräsenz sogenannte Plugins des sozialen Netzwerkes facebook.com (nachfolgend "Facebook") integriert. Facebook ist ein Unternehmen der Facebook Inc., 1601 S. California Ave, Palo Alto, CA 94304, USA. Eine Auflistung und das Aussehen dieser Plugins von Facebook kann unter der nachfolgenden Internetadresse eingesehen werden: http://developers.facebook.com/plugins
Bei jedem Aufruf einer Website unserer Internetpräsenz, die mit einem solchen Plugin versehen ist, veranlasst das Plugin, dass der von Ihnen verwendete Browser die optische Darstellung des Plugins vom Facebook-Server lädt und darstellt. Durch die Einbindung der Plugins erhält Facebook die Information, dass Ihr Browser die entsprechende Seite unseres Webauftritts aufgerufen hat, auch wenn Sie kein Facebook-Benutzerkonto besitzen oder gerade nicht bei Facebook eingeloggt sind. Diese Information (einschließlich Ihrer IP-Adresse) wird von Ihrem Browser direkt an einen Server von Facebook in den USA übermittelt und dort gespeichert.
Wenn Sie Mitglied bei Facebook und während des Besuchs unserer Internetpräsenz bei Facebook eingeloggt sind, erkennt Facebook durch die von dem Plugin gesendete Information, welche bestimmte Website unserer Internetpräsenz Sie gerade besuchen und weist dies Ihrem persönlichen Benutzerkonto auf Facebook zu, unabhängig davon, ob Sie eines der Plugins betätigen. Betätigen Sie nun eines der Plugins, beispielsweise durch Anklicken des "Gefällt mir"-Buttons oder durch die Abgabe eines Kommentares, wird dies an Ihr persönliches Benutzerkonto auf Facebook gesendet und dort gespeichert. Zudem wird die Information, dass Sie unsere Internetpräsenz besucht haben, an Facebook übermittelt, unabhängig davon, ob Sie eines der Plugins betätigen oder nicht.
Um das Übermitteln und Speichern von Daten über Sie und Ihr Surfverhalten durch Facebook zu verhindern, müssen Sie sich bei Facebook ausloggen, bevor Sie unsere Internetpräsenz besuchen. Um die Datenerhebung und -weitergabe Ihrer Besucherdaten durch Facebook-Plugins für die Zukunft zu blocken, können Sie für einige Internetbrowser ein Browser-Add-On von "Facebook Blocker" im Internet finden ("Facebook Blocker" in Ihrer Suchmaschine eingeben und für Ihren Browser herunterladen). Bitte löschen Sie das Browser-Add-On nicht, solange Sie die Facebook-Plugins blocken möchten.
Unter der nachstehenden Internetadresse finden Sie die Datenschutzhinweise von Facebook mit näheren Informationen zur Erhebung und Nutzung von Daten durch Facebook, zu Ihren diesbezüglichen Rechten sowie zu den Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre: http://www.facebook.com/policy.php
Ihre Rechte
Ihnen stehen grundsätzlich die Rechte auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung, Datenübertragbarkeit, Widerruf und Widerspruch zu. Wenn Sie glauben, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen das Datenschutzrecht verstößt oder Ihre datenschutzrechtlichen Ansprüche sonst in einer Weise verletzt worden sind, können Sie sich bei der Aufsichtbehörde beschweren. In Österreich ist dies die Datenschutzbehörde.